Samstag, 31. Dezember 2016

Holzoberflächen Sandstrahlen - Alte Möbel restaurieren

Was ist beim Strahlen von Holz zu beachten?
Das Sandstrahlen hat sich bereits in vielen Bereichen als eine hocheffiziente und gleichzeitig schonende Oberflächentechnik erwiesen. Holzoberflächen, zum Beispiel bei der Möbelrestaurierung, können sandgestrahlt werden. Einige Aspekte sind jedoch dabei zu beachten.

Lackierungen und Farbreste beseitigen
Zu diesem Zwecke wird immer noch recht häufig Abbeizen eingesetzt. Doch an sich ist Abbeizen eine echte chemische Keule und schadet der Gesundheit und der Umwelt. Das Sandstrahlen ist hier schon viel besser, denn dieses Verfahren kommt ohne Chemie aus.  Beim Sandstrahlen bleiben keinerlei unschöne Spuren zurück, das Holz wird nicht angegriffen oder beschädigt. Man sollte jedoch mit kleinen Vertiefungen oder Schrullen rechnen die entstehen könnten. Möchte man eine möglichst glatte Oberfläche erreichen, bleibt das Nachschleifen unumgänglich. Doch im großen und ganzen geht das Abstrahlen von Holz mit dem Strahlgut Finesse oder einem anderen Strahlgut schnell und ist schonend.





Holztextur zur Geltung bringen
Dieses kann mit Sandstrahlen am besten erreicht werden. Warum? Weil die weicheren und härteren Teile auf die Behandlung mit einem Strahlgut unterschiedlich reagieren: Da, wo das Holz weicher ist, wird mehr abgetragen. Härtere Holzanteile leisten mehr Widerstand und treten daher stärker hervor. Das Ergebnis ist eine kontrastreiche, effektvolle Oberfläche, die je nach Wunsch entweder mit einem durchsichtigen Lack überzogen oder naturbelassen bleiben kann.

Strahlen nur von Profis durchführen lassen? 

Nein, dieses kann auch jeder Zuhause mit dem richtigen Equipment selbst durchführen.
Was man benötigt ist: ein Sandstrahlkessel, ein leistungsstarker Kompressor (280 Liter pro Minute Abgabeleistung bei 6 Bar konstant), das passende Strahlgut , sowie Schutzkleidung (Strahlhandschuhe, Gesichtsschutz) und schon kann es losgehen. 
Um ein Gefühl zu bekommen, wie das Abstrahlen auf das Holz wirkt, sollte man am besten erst einmal an einem Holzstück üben, welches man auch entbehren kann. 


Mittwoch, 16. November 2016

Sodastrahlen (Backpulverstrahlen, Sodablasting)

Heute möchten wir euch etwas zum Thema strahlen mit Soda (Sodium Bicarbonate) erzählen !

Gut zu wissen:
Soda ist ein lebensmittelechtes Einmalstrahlmittel basierend auf rein synthetischem Natriumbikarbonat in höchster Qualität. Die schonenden physikalischen und chemischen Eigenschaften erlauben alle Arten von Anwendungen, ohne die Oberfläche zu beschädigen (nicht abrasiv). Das Sodastrahlmittel ist ein sehr umweltfreundliches Produkt, ungiftig und ungefährlich für den Anwender.

Das strahlen mit Soda ist eine besondere Methode der Strahltechnik, bei dem die Oberfläche eines Werkstückes mittels Druck- oder Injektorstrahltechnik bearbeitet wird. 
Im Ursprung kommt diese besondere Strahltechnik aus Kanada. Diese wurde ab 1973 vor allem für das Behandeln von Teilen aus dem Schiffbau sowie in der Holverarbeitung angewendet. Seitdem wird das Sodastrahlen auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel bei der Entlackung von Karosserien, Entfernen von Graffiti, sowie bei der Fassaden- und Denkmalreinigung eingesetzt.

Der eigentliche Reinigungseffekt entsteht – im Gegensatz zum Sandstrahlen mit Korund, Schlacke, Glasperlen, Keramik, Duroplast, etc. – nicht durch die scharfkantigen oder verdichtenden Eigenschaften, sondern durch das Entladen der Oberflächenspannung des einzelnen Korns beim Auftreffen.


Man kann somit in unseren Mobilen Sandstrahlgeräten beinah jede Oberfläche Strahlen ohne messbaren Abtrag, Verschleiß oder Beschädigung der Oberflächenstruktur. 

Das Soda Bikarbonat ist ein Naturprodukt, Umweltfreundlich und Wasserlöslich.










Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung:

Das Sodastrahlen erfolgt:
- ohne messbaren Abtrag
- ohne Verschleiß
- ohne Beschädigung der Oberfläche
- ohne Verformung durch Erhitzung
- ohne Verdichtung des Materials

Das Sodstrahlen findet Anwendung bei:
- Metall (Stahl, Aluminium, Guss usw.)
- Holz (Hartholz)
- Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
- Gummi und PU-Schaum (Hartschaum)
- Stein, Beton
- Glas

Anwendungsvideo:


Den passenden Sandstrahlkessel sowie das Strahlgut Soda Bikarbonat finden ihr selbstverständlich in unserem Online Shop unter folgenden Link: sandstrahlkessel